

Tod's No_Code präsentiert in Seoul, Südkorea, eine Erkundung des modernen Lebens und hebt dabei die Synergie zwischen Technologie und Handwerk durch die Worte bedeutender Visionäre unterschiedlichen Alters und Herkunft hervor. Tod's No_Code erkundet das moderne Leben durch die Statements kreativer Persönlichkeiten.

No_Code Shelter, ein Konzept des Studios Andrea Caputo, in dem das heutige Leben und die Urformen unserer Wohnräume unter die Lupe genommen werden. Es geht um das Streben nach einem Gleichgewicht zwischen der Leidenschaft für Technologie und der Faszination für Handwerkskunst anhand von Beiträgen acht kreativer Köpfe unterschiedlicher Altersgruppen und Herkunft.

In einer Welt, in der Automobil- und Luxusbranche bisher ausschließlich im Hinblick auf ästhetische Aspekte aufeinandergetroffen sind, präsentieren sich Qooder und Tod’s No_Code nun gemeinsam mit einer völlig neuen Zusammenarbeit auf dem Genfer Autosalon, die auf der Philosophie und den gemeinsamen Werten der beiden Marken beruht.
Tod's feiert die Schönheit, Geschwindigkeit, Innovation und den Avantgardismus Seouls und wählt die südkoreanische Hauptstadt als Location für den Start des Projekts No_Code in Asien, sowie für die Weltpremiere von Shoeker #03, entworfen von dem koreanischen Designer Yong Bae Seok.
Tod's hat No_Code geschaffen, ein Labor für Innovation, das Experimentierfreudigen und all jenen gewidmet ist, die sich als Teil dieses Kollektivs fühlen, das die Regeln der Moderne neu schreibt. Tod's No_Code bewegt sich fließend und elastisch, setzt sich über Jahreszeiten und Codes hinweg und verbindet den Luxus der Handwerkskunst von Tod's mit Avantgarde-Technologien und hochwertigen Materialien, die alle aus authentischem Made in Italy bestehen.
Tod's No_Code hat eine neue Produktphilosophie geschaffen, die aus der Kombination von Sneaker und Schuh entsteht und höchste italienische Handwerkskunst mit technologischer Innovation verbindet. Ein dritter Weg, den Tod's beschreitet, um die Art, sich in der Welt zu bewegen, zu erneuern. No_Code ist ein Hybrid, der die besten Eigenschaften seiner Einzelteile innovativ in einem neuen Produkt verbindet.
Die No_Code Shoeker #01, #02 und #03 überschreiten Codes und werden so zu Produkten, die zu jedem Moment des Tages passen. Neue Materialien und Verarbeitungstechniken schenken eine beispiellose Leichtigkeit und ein cleanes, essenzielles Design, mit Leder von hochwertiger Qualität. No_Code ist die neue Marke für die Zugehörigkeit zu einer Welt, in der intensive Meetings in lange Wochenenden übergehen, in der jedes Ereignis, jede Stunde und Jahreszeit stets von einer völlig freien, aber makellosen Qualität getragen werden.
No_Code Shelter: Stories of Contemporary Life
Tod’s No_Code hinterfragt die Veränderungen, die derzeit in der modernen Gesellschaft als Folge der Umgestaltung der bekannten Codes stattfinden. Alles ist in ständigem Wandel: die Art zu arbeiten, die Beziehungen zwischen den Menschen und damit auch die Anforderungen an Stil. „Tod’s No_Code“ setzt seine Suche nach den Antworten fort, die unsere heutige Welt auf die sozialen Veränderungen gibt, die immer schneller aufeinander folgen.
„Hybridisierung“ ist das Schlüsselwort der Gegenwart und auch das zentrale Thema der Installation, die zwei Gegensätze in eine ständige Beziehung zueinander stellt: die Faszination für Technologie und die für das Handwerk. Anlässlich des Fuorisalone, der vom 9. bis 14. April 2019 in Mailand stattfindet, hat Tod's das Projekt „No_Code Shelter: Stories of Contemporary Life” dem international renommierten Architektur- und Designbüro Andrea Caputo übertragen.
Die Philosophie von „Tod’s No_Code“ trifft auf eine Installation, deren Ziel es ist, die traditionellen Herangehensweisen zur Planung von Ausstellungsorten von Grund auf zu verändern und damit das Konzept von vorgegebener Struktur und Verlauf außer Kraft zu setzen. Um eine Installation einzurichten, die der „No_Code“-Philosophie entspricht, begab sich das Büro Andrea Caputo auf eine Zeitreise zurück ins Jahr Null der Architektur und besann sich auf deren Ursprünge und die auf die Gegenwart projizierte Entwicklung von frühzeitlichen Wohnräumen (Shelter).
Aus den Worten bedeutender Protagonisten zu den Herausforderungen der Zukunft entsteht eine Landkarte der Gegenwart, die ihre Energie aus acht Video-Interviews bezieht. Acht Dokumentarfilme erkunden das moderne Leben von Menschen mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund und Alter im Verhältnis zu einer Gesellschaft, die ihre Codes ständig ändert.
Die Installation verkörpert also die Erforschung des dekodierten Raums und der archaischen und essenziellen Formen des Rückzugs und des Schutzes. Im Innern eines jeden Shelters wird ein individuelles Zeugnis abgebildet, das die Gegenwart und die Veränderungen im eigenen Leben sowohl visuell, als auch konzeptionell erforscht, das den Ursprüngen der Codes, ihrer Entwicklung und Veränderung auf den Grund geht, um Antworten auf die Zukunft von morgen zu finden und um zu verstehen, welches die kommenden Anforderungen an den globalen Stil sein werden.